Großwärmepumpe kaufen bei heizung-total.de
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand
Über 5.000 positive Bewertungen
24/7 Kundenservice
BAFA geförderte Heizungen
Hotline +49 17632825912

Produkte filtern

Nur 3 auf Lager!
-38%
Großwärmepumpe 65 kW Arctic Power KCHP-SU65-06RN8L
Hochleistungswärmepumpe 65 kW
Ideal für große Objekte
Hersteller: Kaisai

15.999,00 €* 25.999,00 €* (38.46% gespart)
-40%
Großwärmepumpe 75 kW Arctic Power KCHP-SU75-06RN8L
Monoblock Wärmepumpe 75 kW
Hochleistungswärmepumpe|A+++
Hersteller: Kaisai

17.999,00 €* 29.999,00 €* (40% gespart)

Großwärmepumpe 

Der Einsatz von Großwärmepumpen gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere für Gewerbeimmobilien, Industrieanlagen und große Wohnkomplexe. Eine leistungsstarke Industriewärmepumpe ab 65 kW bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Heizsystemen. Bei heizung-total.de finden Sie eine breite Auswahl an effizienten Wärmepumpen für große Objekte, darunter auch das leistungsstarke Modell Kaisai Arctic Power KCHP-SU65-06RN8L.

Was ist eine Großwärmepumpe?

Eine Großwärmepumpe ist eine speziell für den gewerblichen und industriellen Bereich entwickelte Heizungslösung. Im Gegensatz zu kleineren, haushaltsüblichen Wärmepumpen verfügen Großwärmepumpen über eine Leistung von 65 kW oder mehr. Sie nutzen Umweltenergie aus Luft, Wasser oder Erdreich, um effizient Wärme für Heizsysteme und Warmwasseraufbereitung bereitzustellen.

Vorteile einer Großwärmepumpe

  • Hohe Effizienz: Wärmepumpen arbeiten mit einem hohen COP (Coefficient of Performance), was bedeutet, dass sie mit wenig Energie eine große Menge an Wärme erzeugen.

  • Reduzierte Betriebskosten: Im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen sind die laufenden Kosten deutlich geringer.

  • Umweltfreundlichkeit: Durch die Nutzung von Umweltenergie können CO₂-Emissionen deutlich reduziert werden.

  • Flexibilität: Einsetzbar in verschiedenen Bereichen wie Wohnanlagen, Hotels, Bürogebäuden und Industriehallen.

  • Kombinierbar mit Solarenergie: Durch die Nutzung von Photovoltaikanlagen kann der Strombedarf der Wärmepumpe gedeckt werden.

Hochleistungswärmepumpen

Hochleistungswärmepumpen sind darauf ausgelegt, große Mengen an Wärmeenergie effizient bereitzustellen. Sie eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen ein hoher Wärmebedarf besteht, wie in Industrieanlagen oder großen Wohnkomplexen. Diese Systeme zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und ihre Fähigkeit aus, auch bei extremen Außentemperaturen zuverlässig zu arbeiten.

Hochtemperaturwärmepumpen

Hochtemperaturwärmepumpen sind speziell entwickelt, um höhere Vorlauftemperaturen zu erreichen, die für bestimmte industrielle Prozesse oder für Gebäude mit bestehenden Hochtemperatur-Heizsystemen erforderlich sind. Sie können Temperaturen von bis zu 200 °C erzeugen und sind somit ideal für Anwendungen, die über die Möglichkeiten herkömmlicher Wärmepumpen hinausgehen.

Kaisai Wärmepumpe 65 kW

Ein herausragendes Beispiel für eine Großwärmepumpe ist die Kaisai Arctic Power KCHP-SU65-06RN8L. Diese Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet eine Heizleistung von 65 kW und eignet sich hervorragend für große Objekte. Dank der modernen Inverter-Technologie passt sie ihre Leistung flexibel dem aktuellen Bedarf an, was zu einer erhöhten Energieeffizienz führt. Zudem ermöglicht das innovative EVI-System (Enhanced Vapor Injection) einen effizienten Betrieb auch bei niedrigen Außentemperaturen bis zu -25 °C. 

Industriewärmepumpen

Industriewärmepumpen sind speziell für den Einsatz in industriellen Anwendungen konzipiert, bei denen große Wärmemengen benötigt werden. Sie können nicht nur zur Beheizung von Produktionshallen und Bürogebäuden eingesetzt werden, sondern auch zur Bereitstellung von Prozesswärme in verschiedenen Industriezweigen. Durch die Nutzung von Abwärme aus Produktionsprozessen tragen sie zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion von Betriebskosten bei.

Wärmepumpen ab 65 kW – Für welche Anwendungen geeignet?

Wärmepumpen mit einer Leistung ab 65 kW sind ideal für Anwendungen mit hohem Wärmebedarf, wie:

  • Mehrfamilienhäuser: Zentralisierte Heizlösungen für Wohnanlagen

  • Gewerbegebäude: Effiziente Beheizung von Bürokomplexen

  • Hotels & Gastronomie: Versorgung mit Heizung und Warmwasser.

  • Industriebetriebe: Nutzung in Produktionshallen und Lagerstätten.

  • Landwirtschaft: Beheizung von Gewächshäusern und Viehzuchtanlagen.

Installation und Verbrauch einer Großwärmepumpe

Die Installation einer Großwärmepumpe erfordert eine sorgfältige Planung, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt:

  • Standortwahl: Ideale Platzierung der Außeneinheit zur optimalen Energieaufnahme.

  • Anbindung an bestehende Heizsysteme: Einbindung in vorhandene Heizkreisläufe.

  • Integration erneuerbarer Energien: Nutzung von Photovoltaik zur Reduzierung der Stromkosten.

Der Stromverbrauch einer Großwärmepumpe ist im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen gering. Die effiziente Energieumwandlung führt zu einem wirtschaftlichen Betrieb, wodurch die Anschaffungskosten innerhalb weniger Jahre amortisiert werden können

Fördermöglichkeiten für Großwärmepumpen

In Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme, die den Kauf und die Installation von Großwärmepumpen unterstützen:

  • BAFA-Förderung: Bis zu 40 % Zuschuss für den Einbau einer energieeffizienten Wärmepumpe.

  • KfW-Förderkredite: Günstige Finanzierungsmöglichkeiten für energieeffiziente Heizsysteme.Regionale Förderprogramme: Je nach Bundesland können zusätzliche Zuschüsse verfügbar sein.